Illustration

152 Paperdolls

Info

160 pages

2018

300mm × 225mm

Softcover

ISBN

9783906803661

Cost

£40.00

Ziegelkleidung, Make-up-Pinsel-Füße, ein Hunde- oder Vogelkopf, Monsteraugen und -hände, Donut-Lippen, Flossen und Accessoires in Form von allem, von Tankwagen bis zu Muffins: Klaudia Schifferles Papierpuppen bestehen aus Magazin-Ausschnitten, die auf A4-Papier collagiert sind. Entstanden von 2011 bis 2016, sind die Collagen bunt, frech, manchmal niedlich und meist schelmisch. Die Künstlerin malte einige davon auch detailliert in Öl. Die Verwendung gefundener Bilder verleiht diesen Papierpuppen einen doppelten Wert. Sie verkörpern alltägliche Gegenstände unserer Zeit und öffnen gleichzeitig unsere alltäglichen Wahrnehmungen, indem sie uns an Empfindungen und Momente in unserem eigenen Konsumleben erinnern. Papierpuppen gehen zurück auf alte chinesische Bestattungsriten und Katashiro-Figuren in japanischen Heilritualen. In Europa entwickelten sich Papierausschnitte von Figuren für modebewusste Bürgerinnen zu einem beliebten und preiswerten Zeitvertreib für Kinder. In den USA hatten Papierpuppen ihre Blütezeit während der Großen Depression. Heute sind sie ein wichtiges und ausdrucksstarkes Medium zeitgenössischer Künstler, um aktuelle Trends und das tägliche Leben zu kommentieren. Und Schifferles Papierpuppen sind untrennbar mit dem heutigen Leben verbunden durch die Verwendung von Collage, die im 20. Jahrhundert wiederbelebt wurde und zu einer charakteristischen Technik der modernen Kunst wurde. Sie sind mit einem Wort papierdünne Scheiben des modernen Lebens, neu, spielerisch und unpassend zusammengesetzt für die Nachwelt.

Veröffentlicht von Edition Patrick Frey.