Mode, Kunst

80s Budapest

Publishers

Innen

Info

28 pages

2022

190mm × 130mm

Softcover

SKU

AB5641

Cost

£11.00

1999 gründete Babeth Djian — Modeeditorin und Avantgarde-Stylistin — das Pariser Magazin Numéro, das heute für seine einzigartige und mutige Ästhetik bekannt ist, die Mode und zeitgenössische Kunst verbindet. Bereits ab der ersten Ausgabe gibt Babeth Guido Mocafico regelmäßig Carte Blanche für die Schlussseiten des Magazins. Frei und ohne Diktat nutzt der Fotograf die Gelegenheit, unveränderliche und provokative Stillleben zu schaffen, die die großen Genres der Fotografie wie Architektur, Landschaft oder Akt umfassen. Diese Plattform, ein Ort der Innovation und Experimentierfreude, erlaubt ihm, seiner Fantasie freien Lauf zu lassen und einen unkonventionellen, kritischen Blick auf unsere zeitgenössische Welt voller Eitelkeit zu werfen. 2016 vereinte die Box Mocafico / Numéro alle Serien von 1999 bis 2016 in 6 Bänden. Hier ist Band 7. Der italienische Stilllebenfotograf Guido Mocafico wurde in der Schweiz geboren; er teilt seine Zeit derzeit zwischen seinem Zuhause in der Schweiz und seinem Studio in Paris auf. Guido Mocafico hat sich als zeitgenössischer Meister des Stilllebens etabliert. Sein Interesse an dieser klassischsten aller Kunstformen begann früh während seines Studiums der Fotografie an der Vevey School in der Schweiz. Zunächst konzentrierte er sich auf kommerzielle und Werbeprojekte für Marken wie Chanel, Clinique, Dior, Gucci, Armani und YSL. Seine Bilder wurden im Laufe der Jahre in zahlreichen Magazinen veröffentlicht, darunter Vogue US, Vogue France, Harpers Bazaar, The Face, Wallpaper und Numéro. Vor über zwanzig Jahren begann er, persönliche Projekte zu entwickeln, die von seinen kommerziellen Arbeiten getrennt sind; diese entstanden aus seinen persönlichen Leidenschaften. Er erforschte seine gewählten Themen tiefgehend, zunächst mit Recherche, um ein tiefes Verständnis seiner Motive zu erlangen. Die Themen sind vielfältig und umfangreich: in der Architektur mit seiner Serie Brasilia/Beirut; Medusa, Quallen; Serpens, Schlangen; Aranea, Spinnen; Guns and Roses; Movement, feine Uhren; Nature Morte, Bankette und Blumenarrangements, eine Interpretation des niederländischen Stilllebens, und zuletzt Blaschka — Glasmodelle des Vater-Sohn-Duos Leopold und Rudolf Blaschka. Seine Arbeiten werden seit 1999 international ausgestellt, unter anderem in London, Paris, München und Tokio. Verschiedene Bücher wurden veröffentlicht, die seine persönlichen Projekte umfassen: Venenum (2005), Medusa (2006); Serpens (2007); Movement (2008) und Stilleven (2012), veröffentlicht bei Steidl.