Diese umfassende Publikation ist das Ergebnis einer zweijährigen Zusammenarbeit innerhalb der Plattform Islands of Kinship, die sechs mittelgroße Institutionen der bildenden Kunst in verschiedenen Regionen Europas (Prag, Bratislava, Bitola/Skopje, Köln, Helsinki, Riga) miteinander vernetzt. Das Projekt stellt ein innovatives Kooperationsmodell dar, das Fragen der Inklusion, Verwandtschaft und Gemeinschaft, des demokratischen Austauschs sowie der Ethik, Emotionen und praktischen Lösungen für faire und nachhaltige institutionelle Arbeitsweisen behandelt. In dieser Publikation reflektiert eine einzigartige Gruppe von Kuratorinnen und Kuratoren, Künstlerinnen und Künstlern sowie Expertinnen und Experten, die in ihren jeweiligen Organisationen als Koordinatorinnen und Koordinatoren für Inklusion und Nachhaltigkeit tätig sind, soziale und ökologische Verantwortung in künstlerischer und institutioneller Praxis aus theoretischer, politischer und praktischer Perspektive. Durch Essays, Mindmaps, Verhaltenskodizes sowie Listen von Prinzipien und Empfehlungen setzen sie sich mit Themen wie Barrierefreiheit, gerechter Repräsentation und Partizipation auseinander. Neben diesen Beiträgen enthält die Publikation auch künstlerische Projekte, die im Rahmen von Islands of Kinship in Ausstellungen und öffentlichen Programmen präsentiert wurden.