Arkitip Magazine
Max Fish war eine unangefochtene Institution im Downtown New York City. Von 1989 bis 2013 war es ein Treffpunkt für Künstler, Skateboarder, Musiker und gelegentliche Prominente, weil es der Ort war, an dem sich all diese Menschen zu Hause fühlten. Es war ein sozialer Wirbel für diese Gruppen, und viele der hier entstandenen Freundschaften haben unermessliche Projekte, Ideen und Kooperationen unter seinen Gästen hervorgebracht. Die Besitzerin von Max Fish ist die in Deutschland geborene Künstlerin Ulli Rimkus, die 1989 ihr Geschäft in der Ludlow Street eröffnete, als das Viertel eher für den Verkauf von Drogen als für Cocktails bekannt war. Teilweise Tauchbar, teilweise Galerie; die Bar veranstaltete thematische Kunstausstellungen und sammelte eine beeindruckende permanente Sammlung, die „Julio Iglesias“ von Mark Flood, „Rat Cop“ von Tom Otterness und „Bronx Elvis“ von John Ahearn umfasste. Mitte bis Ende der 90er Jahre, als eine breitere Skate-Kultur in die Musik-, Kunst- und Modewelt einzog, begann Max Fish, ein Treffpunkt für Skateboarder zu werden.
„Jeder, den ich kenne, hat eine verrückte Geschichte über Max Fish, und ich bin keine Ausnahme. Ich fing 1993 an, dort abzuhängen, da beide meiner Brüder Barkeeper waren. Um diese Geschichten zu teilen und auch die Erinnerung an Max Fish lebendig zu halten, haben wir diese limitierte Issue Edition mit dem Verlag Arkitip entworfen. Obwohl die Türen des ursprünglichen Max Fish geschlossen sind, hoffen wir, dass dieses Projekt dazu beiträgt, seinen Gemeinschaftsgeist am Leben zu erhalten, denn genau darum ging es bei Max Fish. Es war eine Ehre und ein Privileg, mit meiner Freundin, der Max Fish Besitzerin Ulli Rimkus, an diesem Projekt zusammenzuarbeiten, und wir möchten ihr für ihr Engagement danken.“ – Andre Razo.
In einer NYC Spirituosengeschäftstasche gelandet mit einem Max Fish + Arkitip + Converse Bar Towel.