Natur, Umwelt, Politik

Battlefield

Publishers

Gabriella Hirst

Info

48 pages

2024

280mm × 200mm

Softcover

ISBN

9783000787010

Cost

£25.00
Battlefield ist ein Kunstwerk von Gabriella Hirst, ein Garten von Pflanzen, deren offiziell registrierte Kultivarnamen auf Kriegsschauplätze, bewaffnete Konflikte und das Militär verweisen. Die Pflanzenarten wurden in den letzten 500 Jahren von verschiedenen Baumschulen und einzelnen Züchtern gezüchtet und mit diesen Namen versehen, zum Beispiel Pfingstrose ‚Victoire de la Marne‘ (registriert und benannt 1919), Rosa polyantha ‚Dunkerque‘ (1950), Rosa floribunda „Atombombe“ (1953). Hirst forscht, sammelt und pflegt diese Pflanzen seit 2014 in den Gemeinschaftsgärten des Tempelhofer Felds in Berlin im Rahmen eines Langzeitprojekts, das hinterfragt, wie das kulturelle Gedächtnis gewaltsamer Ereignisse „gegartet“ wird. Die in dem Battlefield-Garten dargestellten Geschichten sind unkrautig, überwuchernd und rhizomatisch. Als Langzeitprojekt, das ständiges Beschneiden, Winterpflege, Pikieren, Aussäen und Ernten erfordert, thematisiert das Battlefield-Projekt die Verflechtung von Fürsorge und Dominanz sowohl in der westlichen Gartenpraxis als auch in der Kriegshistoriographie. Die Battlefield-Publikation enthält ein Verzeichnis der Geschichten hinter jeder Pflanze im lebenden Battlefield-Gartenarchiv, einschließlich Auszügen aus E-Mail-Korrespondenzen mit Pflanzengesellschaften, Gartenblogs, gärtnerischen Archiven, Pflanzentipps, persönlichen Anekdoten und Spekulationen sowie gesammelten Ephemera und Forschungsmaterialien, die vom Battlefield-Projekt von 2014 bis heute in der aktuellen erweiterten Installation in der Gedenkstätte Augustaschacht, Ohrbeck, zusammengetragen wurden. Sie enthält Essays der Kuratorin und Forscherin Anja Lückenkemper und Gabriella Hirst sowie einen Poster-Schutzumschlag des Pflanzleitfadens von Battlefield, wie er 2022-23 in der Kunsthalle Osnabrück installiert war.