Kultur, Grafik, Natur

Belgisch Congo Belge

Author

Flup Marinus

Info

16 pages

2016

293mm × 233mm

Hardcover

ISBN

9789490800536

Cost

£22.00

DE Warum sollte man ein Album mit Briefmarken aus dem ehemaligen Belgischen Kongo Seite für Seite, Marke für Marke kopieren und dabei so genau in Bezug auf Maße, Illustrationen und Farben vorgehen? Trotz der anfänglichen Verwirrung über das Projekt von Tuur und Flup Marinus wird beim Betrachten der Materialität schnell klar, dass hier etwas Interessantes vor sich geht. Wir sehen perfekt reproduzierte Bögen; Sets exotischer Briefmarken in sanften Farbtönen, geschützt durch einen transparenten Lackstreifen und eingerahmt von einem aufdringlichen schwarzen Hintergrund. Schaut man weiter hin, wird diese malerische Aneignung zur Lupe und zum Spiegel, die die koloniale Rhetorik entlarven. Wenn wir koloniale Sammlungen etwa 60 Jahre nach der Dekolonisierung betrachten, fällt uns vor allem auf, was in diesen Sammlungen fehlt: die reale Welt der kolonialen Subjekte und ihre Beziehungen zu Belgiern (und anderen Westlern) sowie die strukturellen Ungleichheiten zwischen den beiden Kategorien, die die Sammelleidenschaft erst möglich machten. In einigen seiner besten Geschichten zeigte Jorge Luis Borges die Absurdität des Versuchs, eine imaginäre Welt zu schaffen, die vollständig der Realität oder sogar einer anderen imaginären Welt entspricht, wie Miguel de Cervantes' Don Quixote. Das Kunstwerk von Flup und Tuur Marinus tut etwas Ähnliches: Die Geduld und Sorgfalt, mit der sie es erschufen, erinnert uns daran, wie absurd es war, die komplette koloniale Welt durch Sammlungen zu erfassen und damit verbunden, wie absurd es war, politisch ein Gebiet so groß wie Westeuropa durch Kolonialherrschaft kontrollieren und dominieren zu wollen. (Bambi Ceuppens)

Veröffentlicht von APE (Art Paper Editions).