Publishers

e-flux

Info

516 pages

2024

200mm × 250mm

Softcover

SKU

AB7542

Cost

£36.00

e-flux Index ist eine vierteljährliche Printpublikation, die darauf abzielt, das Durcheinander der Gegenwart zu entwirren. Index ist einzigartig in seinem Auftrag, da es Kunst- und Filmtheorie, Philosophie, Architektur und Kritik unter einem Dach vereint. Jede Ausgabe des Index bringt in den Dialog beauftragte Essays, Rezensionen und Artikel aus den fünf separaten e-flux-Sektionen: e-flux Architecture, e-flux Criticism, e-flux Education, e-flux Journal und e-flux Notes. Gemeinsam kartieren die Inhalte von e-flux Index #2 die reiche Komplexität des Diskurses in den Künsten und angrenzenden Bereichen.

Index #2 zeigt die redaktionelle Breite von e-flux für Februar-März 2024 und umfasst Beiträge von 74 Autoren, Künstlern, Architekten, Filmemachern und Pädagogen. Das Index #2 beginnt mit A Brand-New Day, in einem Abschnitt, der die Zeit misst, um die Frage der Temporalität in der aktuellen künstlerischen Praxis zu analysieren. Es geht weiter mit Bad Circulation, das die Figur der „Zirkulationskämpfe“ über eine Reihe von nach außen wellenförmigen konzentrischen Kreisen verfolgt, von der Verbreitung militanter Texte für die Autonomen bis zu den Paradoxien philanthropokapitalistischer „Schenkungen“. Ein Fenster öffnend, um die abgestandene, tote Luft des klassischen Klassenzimmers zu lüften, The Traveling of a Concept vereint praktische und theoretische Ansätze zu radikaler und erweiterter Pädagogik.

Im nächsten Abschnitt, The Earth Is an Image, zoomen wir heraus, und noch weiter heraus, um zu untersuchen, was sichtbar gemacht wird und was verdeckt bleibt – wie es erschütternd durch Oraib Toikans Text über die „Dinge, die das Auge sieht, die der Geist allein nicht entschlüsseln kann“, im Kontext der genozidalen Besetzung Israels des Gazastreifens und des Westjordanlands, evoziert wird. Leaving Without a Suitcase entlehnt seinen Titel einer Beschreibung von Ilya Kabakovs berühmter „totaler Installation“ The Man Who Flew into Space from His Apartment, um Texte zu versammeln, die die Im/Permeabilität von Nationen und deren Schwellen sowie die Bedingung des (erzwungenen) Exils, die solche Grenzen erzeugen, untersuchen. The Technocapitalist Gentry durchforstet die Fantasien, außerschulischen Beschäftigungen und den nachgelagerten kulturellen Einfluss der kapitalistischen Klasse, die durch den aktuellen KI-Technologie-Boom jenseits aller bisher bekannten Grenzen bereichert wurde. The Poetics of Relation entlehnt seinen Titel aus Édouard Glissants berühmtem Buch, in dem er schrieb, wie „unsere Boote offen sind und wir sie für alle segeln.“ Die Texte hier öffnen Horizonte der Intersubjektivität, Hybridisierung, Kosmopolitismus und Internationalismus.

Index#2 enthält Beiträge von Hallie Ayres, Nick Axel, Stephanie Bailey, Xenia Benivolski, Franco “Bifo” Berardi, Gail Brager, Lukas Braskisis, Evan Calder Williams, Luis Camnitzer, Gaby Cepeda, Adeline Chia, Jasmina Cibic, Phil Coldiron, Salmaan Craig, Benjamin Crais, Mark DeKay, T. J. Demos, Tom Denman, Ben Eastham, Mariana Fernández, Sylvie Fortin, Victor Galdino, Orit Gat, Gerhub, Boris Groys, Maddie Hampton, Lyn Hejinian, Hide and Seek Audiovisual Art, Vanessa Holyoak, Leigh House, Suzanne Hudson, Dylan Huw, Florian Idenburg, Ana Ivanovska Deskova, Isabel Jacobs, Tom Jeffreys, Juan José Santos, Christina Kiaer, Damjan Kokalevski, Anna Kornbluh, Ekaterina Kulinicheva, Michael Kurtz, Andres Lepik, Ye Liu, Natasha Marie Llorens, Antonia Majaca, Claudio Medeiros, Charles Tonderai Mudede, Chris Murtha, Daniel Muzyczuk, Isadora Neves Marques, Kwasi Ohene-Ayeh, Jason Read, Dominique Routhier, Noah Simblist, Anya Sirota, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Elena Sorokina, Jamila Squire, Jonas Staal, Łukasz Stanek, The New School Art Modality, Xu Tiantian, Oxana Timofeeva, Alberto Toscano, Ecosistema Urbano, Anton Vidokle, Elena Vogman, Xin Wang, Ben Ware, Seth Wheeler, Kaelen Wilson-Goldie, Zairong Xiang, Eugene Yiu Nam Cheung, Zhen Zhang, und Arseny Zhilyaev.