Publishers

e-flux

Info

540 pages

2024

200mm × 250mm

Softcover

SKU

AB7576

Cost

£36.00

e-flux Index ist eine vierteljährliche Printpublikation, die darauf abzielt, das Durcheinander der Gegenwart zu entwirren. Index ist einzigartig in seinem Auftrag, da es Kunst- und Filmtheorie, Philosophie, Architektur und Kritik innerhalb derselben Publikation zusammenbringt. Jede Ausgabe des Index bringt in den Dialog beauftragte Essays, Rezensionen und Artikel aus den fünf separaten e-flux-Sektionen: e-flux Architecture, e-flux Criticism, e-flux Education, e-flux Journal und e-flux Notes.

 

Index #3 enthält die von e-flux beauftragten Beiträge von April–Mai 2024. Es umfasst 76 Autoren, Künstler, Architekten, Filmemacher und Pädagogen, organisiert nach elf thematischen Abschnitten. Flatlands of the Mind erforscht „Mnemotechniken“ oder die Technologie des Erinnerns in einer vergesslichen Ära. Twenty Thousand Blinks behandelt unterdessen die Sättigung zeitgenössischer Bildwelten und reflektiert den Zustand von Fotografie, bewegten Bildern und Aneignungskunst. Woman, Life, Freedom und Jina, the Moment of No Return brechen mit der kombinatorischen Logik des Index, um vollständig die ersten englischen Übersetzungen feministischer Schriften aus dem Jina-Aufstand 2022 im Iran zu präsentieren. Diese Texte, ursprünglich veröffentlicht in einer von Gastredakteuren betreuten Ausgabe des  e-flux Journal im April 2024 (#145), bieten rohe und kraftvolle Reflexionen über die feministische Revolution, die durch den tragischen Tod von Jina Mahsa Amini ausgelöst wurde. 

 

Characters in a Landscape erforscht die metabolischen Brüche der Klimakrise, von den kuriosen Ursprüngen von Autotune bei der Exxon-Ölförderung bis hin zu spekulativen Essays über postfossile Architektur.  Structures that Want to Become Other Structures konzentriert sich auf die Rolle der primären und sekundären Notation. Diagramme, Partituren, Performance-Skripte, Skizzen, Randnotizen und „Notation im erweiterten Feld“, From the [■■■■■] to the [■■■] reagiert auf das aktuelle Klima kultureller Zensur rund um Palästina und hebt die Kämpfe von Künstlern und Aktivisten hervor, die gegen anhaltende globale Konflikte protestieren. Von codierten künstlerischen Praktiken bis hin zur Navigation autoritärer Sprachbedingungen erforschen diese Beiträge die Schnittstellen von Kunst, Politik und Widerstand. Planetary Acupuncture entlehnt einen Begriff von der Future Foodscapes Research Unit, um selektive Interventionen zu untersuchen, die kaskadierende Veränderungen in Systemen auslösen können, neue Modalitäten reparativer Arbeit. 

 

Pulverized Histories setzt sich mit den bleibenden Auswirkungen von Kolonialismus, Imperialismus und expansionistischen Kriegen auseinander. Es enthält Rezensionen von Biennalen, die marginalisierte Künstler und Praktiken in den Vordergrund stellen, sowie kritische Essays über die architektonischen Hinterlassenschaften kolonialer Gewalt. One Size Does Not Fit All erforscht die Gefahren der Homogenisierung, von globalen Nahrungsmittelmonokulturen und architektonischer Uniformität bis hin zum laufenden Dekolonisierungsprozess in der zeitgenössischen Kunst und den rhetorischen Manövern, die ihre Ziele verzerren können. A Jacket with Reversible Lining betrachtet das Potenzial des Code-Switchings und der Subversion von Binärstrukturen in Kunst und Leben. Beiträge umfassen Porträts von Künstlern, die mehrere Identitäten und Kontexte navigieren und über die Fluidität und Komplexität der zeitgenössischen Existenz reflektieren. 

 

Index #3 enthält Beiträge von:Kwabena Appeaning Addo, Kimberly Alidio, Shouka Alizadeh, Corina L. Apostol, Arnavaz, Aram, Andrius Arutiunian, Goli Baharan, Stephanie Bailey, Oliver Basciano, Merve Bedir, Silvia Benedito, Pietro Bianchi, Alessandro Bosetti, Arno Brandlhuber, Nathan Brown, Boris Buden, Harry Burke, Rocio Calzado, Matevž Čelik, Adeline Chia, Ted Chiang, Canada Choate, Jace Clayton, Kim Cordóva, Ana Dana Beroš, Dasgoharan, Miri Davidson, Nuzhan Didartalab, Travis Diehl, Brian Dillon, Maria Dimitrova, Ben Eastham, Ren Ebel, Elaheh, Ludwig Engel, Future Foodscapes Research Unit, Ghoncheh Ghavami, Olaf Grawert, Boris Groys, Maddie Hampton, Negar Hatami, Jörg Heiser, Sandi Hilal, Daisy Hildyard, Juan José Santos, Nicole Kams, Biljana Kašić, Tamta Khalvashi, Alina Kolar, Cat Kron, Agnieszka Kurant, Michał Libera, R.H. Lossin, Rômulo Moraes, Daniel Muzyczuk, Nahal Nikan, Tausif Noor, Bahar Noorizadeh, Alice Notley, Joe Osae-Addo, Parva, Octave Perrault, Alessandro Petti, Andreas Petrossiants, Filipa Ramos, Jacques Rancière, Robida, Aoife Rosenmeyer, Mika Savel, Debora Silverman, Daniel Spaulding, Jonas Staal, Kerstin Stakemeier, Ben Vida, McKenzie Wark, Katrina Wiberg, Kaelen Wilson-Goldie, Jenny Wu, Osman Can Yerebakan, and Vivian Ziherl