Elk
Elk begann im Juni 2003 und in den folgenden vierzehn Jahren erschienen 34 Ausgaben, stets im einheitlichen fotokopierten Format 5 3/8 × 8”, geheftet, etwa 60 Seiten, mit schwarz-weißem Innenleben und farbigem Umschlag. Gleichzeitig nachdenklich und grob konstruiert, baute es auf einem Kanal spontaner Verbindungen auf, die aus gefundenen Materialien gewonnen wurden, die gelegentlich direkt, aber häufiger rätselhaft anspielungsreiche Assoziationen bildeten. Jede Doppelseite zeigte Bild- und Textausschnitt-Duos, entliehen aus einer Vielzahl von Quellen, Fotografien aus Büchern und unorthodoxen Periodika, Kunstwerke, historische Dokumente, Briefe, Gedichte, Spam-E-Mails, Liebesnotizen und Anzeigen, die in einzigartige Kontexte gesetzt wurden, um eindrucksvolle metaphorische und metaphysische Verbindungen herauszuarbeiten, die in formale und kompositorische Schwingungen eingebettet sind. Durch die Reproduktion und Neuskalierung jedes Bildes oder Ausschnitts destillierte es eine Kombination oft unbekannten Ausgangsmaterials, das Vorstellungen von Unterscheidungen zwischen den Bereichen der Hochkunst und verschiedenen Underground-Ausflüssen negierte und durch Klarheit der Absicht ein flüchtiges Wesen mysteriöser Herkunft schuf. Offensichtlich ohne erkennbares Thema, aber mit einer anspruchsvollen, weit gefassten katholischen Sensibilität arrangiert, standen die kollaborativen Inhalte von Elk durch greifbare, aber wiederholt unheimliche Methoden miteinander in Beziehung.
Nach einer fünfjährigen Pause und zufällig am 20. Jahrestag von Elks erstem Erscheinen erscheint Elk erneut, mit 274 Seiten manchmal schockierender, aber fesselnd verlockender Gegenüberstellungen sowie umfangreicher Akkreditierung und einem umfassenden Index. Zurückgehend bis mindestens 100 v. Chr., von Slim Aarons bis Doug Zyskowski, von Tirana über den Place Saint Sulpice bis zur Paul Revere Middle School in Dunkirk, NY und weit darüber hinaus, verschmelzend das Gebiet zwischen Johan Huizingas Der Verfall des Mittelalters und Shen Fus Sechs Aufzeichnungen eines schwimmenden Lebens, mit Jesper Fabricus, Lorraine Hansberry, Natalia Goncharova, Keith Levine, Simone Martini, Edna O’Brien, Ringl + Pit, Gee Vaucher und vielen anderen, ist Elk die Zusammenfassung, die Abschiedstournee und das Schwanenlied. Sag niemals nie, aber die ultimative, in beiden Bedeutungen des Wortes, Manifestation. Keine Zusammenstellung alter Ausgaben, sondern ein brandneues Unternehmen, das ein erstaunliches Spektrum von Themen aus nahezu jedem Bereich unter der Sonne umfasst, neu gemischt und neu kontextualisiert in einer poetischen Vermischung und Verschmelzung ohne erkennbares Vorbild. Innerhalb dieser Seiten erreicht Elk seine Apotheose als gleichzeitig ernsthafter und spielerischer Versuch, unerwartete und suggestive Verbindungen zu erforschen, die aus den entferntesten Ecken unseres unermesslich großen gemeinschaftlichen Bild- und Schriftkorpus gezogen werden. Komplexe Verflechtungen ästhetischer, kultureller, soziopolitischer und historischer Affinitäten überbrücken unergründliche Zeit-, Raum- und Themenräume und versuchen, unser zeitgleich kollektives Ineinandergreifen universell geteilter und persönlich geheimer Realitäten zu zeigen.
Jocko Weyland (geb. 1967, Helsinki, Finnland) ist der Autor von The Answer is Never - A Skateboarder’s History of the World (Grove Press, 2002), The Powder, Danny’s Lot, Geomancy und Egg Strike on Orchard (Dashwood Books, 2011, 2015, 2017 und 2021), sowie der Kurzgeschichtensammlung Eating Glass, veröffentlicht von 1980 Editions. Weitere Titel sind I Heart BJ, Drawings und The Lake of Death, von Nieves und innen. Er begann die Serienpublikation Elk im Jahr 2003, aus der Elk Books und die wandernde Elk Gallery hervorgingen, wo zwischen 2006 und 2011 sechzehn Ausstellungen in New York, Los Angeles und Peking präsentiert wurden. Von 2013 bis 2017 war er Chefkurator am MOCA Tucson. Seine Kunstwerke wurden bei Ever Gold, San Francisco, FakeSpace, Peking, PG4S und Martos, Los Angeles, Franklin Parrasch und Kerry Schuss in New York sowie Everybody in Tucson und Chicago gezeigt. Er lebt in Nordnevada.
Slim Aarons • Bernice Abbott • Abd al-Rahman al-Sufi • Nelson Algren • Vince Aletti • Peter Altenberg • John Alton • American Bar Association, Section of Criminal Justice • John Andre • Alyssa Andrews • Adéle Antonsson • Kevin Apetown • Guillaume Apollinaire • Salvatore Arancio • Richard Artschwager • The Associated Press • David Attie • Anthony Baines • McClelland Barclay • Phyllis Barclay-Smith • Ted Barron • Steve Barry • Joseph Baumhauer • John Beeloo • Roy R. Behrens • S. N. Behrman • Charles Bell • Saul Bellow • Dave Bevan • Karl Blossfeldt • Noel Boenzi • Pierre Bonnard • Boy Scouts of America • Lola Alvarez Bravo • Marcel Breuer • Burt Britton • Walter Brooks • Kitty Brophy • Abraham de Bruyn • Shannon Michael Cane • Gerardo Castillo • James Castle • Hannah Charlton • Rick Charnoski • Ann Charters • Christofer Churchill • Mark Churchill • Paul Ciotti • Spencer Clark • Roger Clausse • Aaron Cometbus • Fred R. Conrad • Noel Coward • James Steven Cox • Lucas Cranach the Elder • William Crawford • Quinn Li Crewdson • Louis-Jacques-Mandé Daguerre • Felipe Dana • Jeff Davis • Christopher Davis • Richard Harding Davis • Michael DeCapite • Jay DeFeo • Jonas Delaborde • Stephen Diamond • Otto Dix • Edward Dorn • Leo Durocher • Drix Duryea • P. K. Edwards Jr. • Tim Enright • Jesper Fabricus • Leopold Facy • Niall Ferguson • Fra Giovanni de Fiesole (Fra Angelico) • Sean Flaherty • Former Members of the Gutai Art Association • Jean Fouquet • Kim Fowley • Jean Honoré Fragonard • Nejc Franeti? • Aaron Frisby • Shen Fu • Naum Gabo • Gerik • Bruce Gilbert • Justin Goetz • Todd Golnick • Nicolas F. Golux • Natalia Goncharova • Jenny Goodall • Raymond Umar Hall • Brian Harkin • Kate Haug • Thomas Hauser • Sterling Hayden • Renko Heuer • Joe Holland • Jenny Holzer • Curtis Hsiang • Johan Huizinga • Walter Iooss Jr. • Yasunari Kawabata • Georg Friedrich Kersting • Evelyn Keyes • Paul Klee • Christen Købke • Bill Knott • Tadeusz Konwicki • Kelly Kozij • Beth Krumholz • Otto Lang • Jesse Langille • Nicolas II de Larmessin • Fernand Léger • Charlie Leone • Wyndham Lewis • John C. Lilly • Otto Lindig • Ed Linn • Lucy R. Lippard • Lito Tipo Guanabara • Preston Maigetter • Steven L. Maimes • Norman Mailer • Mary Malloy • Robert Mapplethorpe • Tom Marioni • Pilger T. Maritza • Xavier Martinez • Simone Martini • Erik Mavri? • William McCurtin • Fred W. McDarrah • Peter Mecca • Henri Michaux • Chuck Miller • Myriam Missana • Ugo Mochi • Walter Mosby • Stanley Moss • Gerald Murphy • Venetia Murray • Jeff Newton • Arthur Nilsson • Novgorod School • Moritz Daniel Oppenheim • Virginia Overton • Dimitris Papavasiliou • Laurence Parent • Levon Parian • S. J. Peploe • Francis Picabia • Daniel Pineda • Wilbur Pippen • Sylvia Plath • George Plimpton • Richard M. Powers • Public Enemy • Robert Ramacher • Elana Rappaport • The Rappin’ Fireman, aka John Ruiz • Frederic Remington • Alain Resnais • Joseph Rifesser • Ringl + Pit • Marcy Robinson • Wily Ronis • John Rooney • Thomas Rowlandson • Sade • Lucy Sante • Siegfried Sassoon • Lee Savold • Arthur Schnitzler • William Scott • Harrison Sharples • Peter Sharples • Shaw-Walker • Peter Shepheard • Malick Sidibé • Peter Nolan Smith • Southworth and Hawes • Saul Steinberg • Robert Louis Stevenson • Robb Stewart • Russell Stover • Tod Swank • D. J. Syc A. K. A. John • Atsuko Tanaka • Domenico Tintoretto • William Tomkins • Joachim Toppler • Hugh Trevor-Roper • Dennis Tyfus • Eduard Adolph Tyfus • Unknown Portuguese Artist • Alberto Valgimigli • Pieter Vanderlyn • Gee Vaucher • Miki Vuckovich • Bruce Walker • Jim Walrod • Robert Walser • Brian Weil • Jocko Weyland • Ande Whyland • Krzysztof Wielicki • Andy Wilf • Jason Wright • Eugene Zamiatin • Stefan Zweig