Encounters
Wie können neue Formen der Interdisziplinarität zwischen Stadtgestaltung und Tanzgestaltung dazu beitragen, Fürsorge für Körper, sowohl menschliche als auch nicht-menschliche, in urbanen Landschaften zu fördern? Wie kann Tanz, und insbesondere die Form der Party, Fragen der Mobilitätsgerechtigkeit in Städten aufzeigen und darauf reagieren?
Diese Veröffentlichung behandelt Fragen im Design urbaner (Im)Mobilitäten und gibt den Choreografen, Tänzern, Architekten und Urbanisten eine Stimme, die zum Movement Forum Projekt beigetragen haben. Sie erzählt von den Experimenten, die sie durchführten, den Prozessen, die sie durchliefen, und den Begegnungen, die sie unterwegs hatten.
Begegnungen, die nicht nur die Art und Weise herausforderten, wie sie zueinander in Beziehung stehen, sondern auch, wie sie sich bewegen und im Raum koexistieren; wie sie sich präsentieren, ihre Identitäten verkörpern und die Identitäten und Präsenz anderer aufnehmen; und wie sie sich zu nicht-menschlichen Spezies und unbelebten Dingen verhalten, mit denen sie ihren Lebensraum teilen. Es sind diese Begegnungen, ob liebevoll, bedeutungsvoll, dauerhaft, intim, bewusst oder unbewusst, die dieses Buch feiern möchte.
Movement Forum war ein von Theatrum Mundi kuratiertes und organisiertes Projekt im Jahr 2021 im Rahmen des Future Architecture Plattformprogramms „Landscapes of Care“, das von Creative Europe mitfinanziert wurde.
Herausgegeben von Fani Kostourou und Elahe Karimnia Mitwirkende: à la sauvette/ Adam Moore/ Barbara Araque/ Diego Jenowein/ Elahe Karimnia/ Eloise Maltby Maland/ Ernesto Ibáñez Galindo/ Fani Kostourou/ fem_arc/ Lara Stöhlmacher/ Gloria Calderone/ Habibitch/ Héctor Suárez/ Iro Xyda/ John Bingham-Hall/ Lee Campbell/ Luc Sanciaume/ Mahsa Alami Fariman/ Marcello Licitra/ Pablo Castillo Luna/ Rafael Alvarez/ Rebecca Faulkner/ Sara Wookey/ Takako Hasegawa/ Victoria Noakes.