Kultur, Technologie, Malerei

Floppy Disk Fever

Author

Lori Emerson

Publishers

Onomatopee

Info

158 pages

2022

200mm × 200mm

Softcover

ISBN

9789493148864

Cost

£18.00

Floppy Disk Fever erforscht die kuriosen Nachleben der Diskette im einundzwanzigsten Jahrhundert, indem es diejenigen interviewt, die heute mit diesem Medium arbeiten. Das Buch reflektiert über Vorstellungen von Obsoleszenz, Medienerhaltung und Nostalgie und stellt diese infrage, indem es die Beständigkeit und Vielseitigkeit dieses vertrauten Stücks Technologie zeigt. Von Floppy-Filmemachern bis zu Floppy-Malern und darüber hinaus; was treibt Menschen dazu, weiterhin mit einem Medium zu arbeiten, das typischerweise als veraltet gilt? Welche Herausforderungen und Möglichkeiten bietet es? Und was hält die Zukunft für das vertraute schwarze Quadrat bereit? Indem wir die aktuelle Präsenz vergangener Technologie betrachten, können wir unsere gegenwärtige Situation einschätzen und über zukünftige Entwicklungen unserer medienorientierten Landschaft spekulieren. Schließlich ist die Technologie der Vergangenheit auch Teil unserer Zukunft! Enthält ein Vorwort von Lori Emerson (Media Archeology Lab) und Interviews mit Jason Scott (archive.org), Tom Persky (floppydisk.com), Florian Cramer, Jason Curtis (Museum of Obsolete Media), Adam Frankiewicz (Pionierska Records), Foone Turing, Clint Basinger (Lazy Game Reviews), Nick Gentry, Joerg Droege und AJ Heller (Scene World) sowie Bart van den Akker (HelmondComputerMuseum). Herausgeber Niek Hilkmann (NL) ist ein in Rotterdam ansässiger Künstler, Musiker und Forscher mit einem Hintergrund in Kunstgeschichte, Mediendesign und visueller Kultur. Er hat ein besonderes Interesse an der rätselhaften technologischen Situation, in der wir derzeit leben, und den unzureichenden intellektuellen Methoden, die versuchen, sie zu rechtfertigen oder zu erklären. Neben der Verantwortung für verschiedene floppy-zentrierte Veranstaltungen unter dem Namen Floppy Totaal ist er auch Mitglied von Varia, dem Zentrum für Alltags-Technologie. Thomas Walskaar (NO) ist Grafikdesigner und Forscher. Er hat einen Master in Mediendesign und Kommunikation vom PietZwart Institute in Rotterdam und einen BA (Hons) in Grafikdesign von Ravensbourne in London. Seine persönlichen Interessen drehen sich um die Zerbrechlichkeit von Speichertechnologien und die Bedeutung des Einzelnen, vorsichtig zu speichern. Eines seiner bekannteren Projekte ist „My Hard-Drive Died Along With My Heart“. Mitwirkende Lori Emerson (CA/US) ist Associate Professor in der Abteilung für Englisch und im Intermedia Arts, Writing and Performance Program an der University of Colorado, Boulder. Sie ist auch Gründungsdirektorin des Media Archaeology Lab. Emerson schreibt über Medienpoetik und die Geschichte des Rechnens, Medienarchäologie, Medientheorie und digitale Geisteswissenschaften. Jason Scott (US) ist ein freigeistiger Archivar, Filmemacher, Performer und Technikhistoriker. Er ist bekannt unter den Online-Pseudonymen Sketch, SketchCow und the Slipped Disk und wurde als „Leitfigur der digitalen Archivwelt“ bezeichnet. Er arbeitet für das Internet Archive und hat zahlreiche Vorträge auf technologiebezogenen Konferenzen zu den Themen digitale Geschichte, Software und Website-Erhaltung gehalten. Tom Persky (US) ist der „letzte Mann im Diskettengeschäft“. Er ist Gründer von floppydisk.com, einem US-amerikanischen Unternehmen, das sich dem Verkauf und Recycling von Disketten widmet. Weitere Dienstleistungen des Unternehmens umfassen Diskettenübertragungen, ein Recyclingprogramm und den Verkauf gebrauchter und/oder defekter Disketten an Künstler weltweit. All dies macht floppydisk.com zu einem wichtigen Akteur in der zeitgenössischen Floppy-Szene. Florian Cramer (NL) ist praxisorientierter Forschungsprofessor für visuelle Kultur des 21. Jahrhunderts an der Willem de Kooning Akademie in Rotterdam, Niederlande. Seit 2009 hat er sich daran gewöhnt, Filme mit Disketten zu erstellen und zu verbreiten, und hat mehrere Workshops zu diesem Thema durchgeführt. Durch extreme Komprimierungsmaßnahmen gelingt es ihm, ganze Filme auf die 1,44 MB des Mediums zu quetschen. Die Diskette stand auch im Mittelpunkt mehrerer seiner kollaborativen Filmprojekte als Vehikel für kollektive Beschränkung. Jason Curtis (UK) ist Schriftsteller, Bibliothekar und Sammler aus Shropshire, England. 2006 gründete er das Museum of Obsolete Media, eine beeindruckende Sammlung von Medienformaten mit über 700 Audio-, Video-, Daten- und Filmobjekten. Die Sammlung umfasst viele Beispiele unkonventioneller und veralteter Formate, die sorgfältig untersucht und dann auf der Website des Museums dokumentiert werden. Darunter finden sich mehrere ungewöhnliche Versionen der Diskette, die Einblicke in die alternative Geschichte des Mediums bieten. Adam Frankiewicz (PL) ist ein vielseitiger Theaterregisseur und zeitgenössischer elektronischer Komponist. Diese Aktivitäten führten 2014 zur Gründung seines unabhängigen Plattenlabels Pionierska Records, das seit 2018 ausschließlich Musik auf Diskette veröffentlicht. Zum Zeitpunkt der Abfassung besteht die Pionierska Records-Bibliothek aus über 35 Veröffentlichungen von fast ebenso vielen Künstlern. Adam verbreitet seine Begeisterung für die Diskettenkultur auch über seinen Online-Disketten-Nachrichtenkanal Floppy (Not) News und durch die Durchführung von Disketten-Workshops in ganz Europa. Foone Turing (US) ist Medien-Sammler, Hardware-Hacker und Twitter-Persönlichkeit. Sie kuratierten eine preisgekrönte Ausstellung über Disketten im Computer History Museum in Mountain View, bauten eine Reihe unpraktischer Tastaturen und entwickelten den (ehemals Sierra) Death Generator, ein Werkzeug zur Erstellung gefälschter Screenshots von Videospiel-Dialogen. Clint Basinger (US) ist die treibende Kraft hinter dem YouTube-Kanal Lazy Game Reviews (LGR), der wöchentliche Berichte über Retro-Technik, klassische Computerspiele, ungewöhnliche Hardware, Geschichten vom Technik-Flohmarkt und mehr bietet. Neben der regelmäßigen Erstellung von Videos über obskure und überholte Formen von diskbasierten Medien ist Basinger auch Sammler von Big-Box-Diskettenspielen. Nick Gentry (UK) ist ein in London ansässiger Künstler, der veraltete Medien als Rohmaterial für seine Kunstwerke wiederverwendet. Neben Computer-Lochkarten und VHS-Kassetten nutzt er Disketten, die ihm von Menschen aus aller Welt gespendet werden. Die Disketten dienen als Leinwand für seine Ölgemälde, die von der Entwicklung von Konsumismus, Technologie, Identität und Cyberkultur in der Gesellschaft beeinflusst sind. Joerg Droege (DE) und AJ Heller (US) sind Teil von Scene World, einem eklektischen NTSC- & PAL-Diskmag, das 2001 begann und bis heute läuft. Es wird von einer internationalen Gruppe von Enthusiasten aus Peru, Deutschland, China, den USA und Großbritannien aktiv gehalten. Neue Ausgaben des Magazins werden regelmäßig über ihre Website als ausführbare Dateien für Commodore 64 (C64) und Amiga veröffentlicht. Bart Van Den Akker (NL) ist Gründer des in Helmond ansässigen Home Computer Museums, einer über 1.000 Quadratmeter großen interaktiven Ausstellung, die die Geschichte des Heimcomputers von den allerersten bis zu modernen Varianten der späten 90er Jahre und darüber hinaus abdeckt. Neben der Mitgliedschaft im digitalen Erbenetzwerk der Niederlande, wo alte Medien wie Disketten gelesen und ihre Daten in moderne Formate konvertiert werden können, hat das Museum innerhalb der Online-Retro-Computerszene eine Anhängerschaft gewonnen und eine treue Gemeinschaft aufgebaut, die täglich im Museum arbeitet.

Veröffentlicht von Onomatopee.