Flormal
Misha Hollenbachs Praxis erforscht Methoden, zeitgenössische Kultur mit Tribalismus zu verschmelzen. Er arbeitet in den Medien Collage, Siebdruck, Malerei, Skulptur und Installation. Seine Arbeiten sind oft von fleischlicher Begierde und einer Rückkehr zu den Grundlagen der menschlichen Existenz getrieben: sichtbar in seinen Yoga-/Sex-Collagen oder der Erforschung abjektiver Körperfunktionen. In Anlehnung an das Erbe des Dadaismus fühlt sich Hollenbach dazu berufen, Bilder und gefundene Objekte zu sammeln und sie als Kunstobjekte neu zu konfigurieren, um durch Assoziation neue Bedeutungen zu schaffen. Kürzlich beschäftigt sich seine Arbeit mit Ideen des Energietransfers, experimentiert mit Action Painting und direkter Materialeinbindung.
Flormal ist eine Übung im Gleichgewicht. Inspiriert von den perfekten Arrangements der japanischen Blumensteckkunst Ikebana hat Misha seine eigenen Arrangements collagiert und gemalt, wobei er das Ruhige und Kalkulierte mit der Energie von Chaos und Vandalismus in seinen Tintenattacken gegenüberstellt.
Als eine Hälfte des Modelabels und Verlags PAM und die treibende Kraft hinter der Kunst-/Musik-Supergruppe THE CHANGES hat Hollenbach national und international ausgestellt und während der Milan Design Week in Italien getourt, unter anderem an Orten wie der Mu Gallery, Eindhoven; V1 Gallery, Kopenhagen; Alleged Gallery, New York; Colette, Paris; und Deitch Projects, New York. Hollenbach schloss 1991 sein BFA-Studium (Malerei) am RMIT ab. Nach mehreren Jahren gemeinsamer Ausstellungen als Teil von THE CHANGES begann er 2009 eine Solokarriere als Künstler.