Kunst, LGBTQ+

Flow of Patterns. Works of Jaanus Samma

Author

Jaanus Samma

Publishers

Lugemik

Info

312 pages

2024

285mm × 210mm

Hardcover

ISBN

9783753306636

Cost

£35.00

Jaanus Sammas Werk ist bekannt dafür, scheinbar harmlose Themen zur nationalen Identität und Repräsentation durch eine Erforschung von Sexualität und Vorstellungen von "Öffentlichkeit" zu queeren. Das Konzept des Folklore taucht in Sammas Werk ebenfalls immer wieder als Form kultureller Zirkulation und Austausch auf, die für queere Neuinterpretationen offen ist. Durch die Verwendung traditioneller Techniken navigiert der Künstler durch verschiedene Kommunikationsmodi, die zunächst unschuldig erscheinen, bei näherer Betrachtung jedoch eine Vielzahl von schwulen und queeren Symbolen offenbaren. Durch Archivforschung hat er Wege gefunden, soziopolitische Perspektiven auf nationale und sexuelle Identität zu erweitern, indem er Alternativen anbietet, um die Vergangenheit neu zu kontextualisieren. Flow of Patterns ist Sammas erste Monographie und präsentiert Werke der letzten zwanzig Jahre – von seiner Abschlussarbeit über Schwimmbäder bis zu seiner jüngsten Ausstellung Iron Men, die Männlichkeit als Form nationaler Repräsentation untersuchte. Die Publikation wurde von Krist Gruijthuijsen herausgegeben und enthält ausführliche Essays von Linda Kaljundi, Jeppe Ugelvig und Léon Kruijswijk. Jaanus Samma ist ein bildender Künstler mit Sitz in Tallinn, Estland. Sammas kritische Erforschung von queerem Verlangen, öffentlichem Raum und kultureller Tradition umfasst Fotografie, Installation, Skulptur und Video. Seine aktuellen Interessensgebiete umfassen Geschichte, Ethnographie und Museologie sowie die sich überschneidenden Erzählungen, die sie beinhalten. Seine Arbeit zielt darauf ab, queere Subjektivität und Verlangen in scheinbar heteronormativen Räumen zu verorten. Durch die Kombination von Feldforschung, mündlicher Geschichte und Archivforschung reagiert der Künstler auf das Fehlen sexueller Repräsentation mittels Erzählungen oder semantischer Subversion, indem er belastete Symbole und Zeichen wiederentdeckt oder sie in Räume einfügt, in die sie scheinbar nicht gehören.

Veröffentlicht von Lugemik.