Kultur, Technologie

Kaleidoscope Magazine

Publishers

Kaleidoscope Press

Info

2022

300mm × 230mm

Softcover

SKU

AB6691

Cost

£15.00

Die neue Ausgabe 43 (Herbst/Winter 2023) von KALEIDOSCOPE erscheint mit einer Reihe von sechs Covern.

Anlässlich seines lang erwarteten zweiten Albums Lahai, das diesen Herbst mit universalem Beifall veröffentlicht wurde, halten wir SAMPHA in San Francisco durch die Linse von Liam McRae fest. In einem begleitenden Interview mit Felix Petty beschreibt der Künstler die Platte als eine Erkundung von Verlust und Heilung, reflektiert über das Versterben seiner Eltern, die Geburt seiner Tochter und die unvermeidlich zyklische Natur von Leben und Erinnerung.

Im New Yorker Studio von Jeremy Liebman fotografiert, spricht ALEX KATZ mit Lola Kramer über seine 78 Jahre Malerpraxis. Über diese Jahrzehnte hinweg hat er einen aufschlussreichen und verspielten Blick für das Wesen des Bildes bewahrt: Ob Landschaft, Selbstporträt, Blumen, seine Frau oder aus der Werbung übernommene Bilder – im Kern der Arbeit liegt eine glänzende, stilisierte Wahrheit.

Mit einer Karriere, die sich vom nihilistischen Hedonismus New York Citys vor 9/11 bis zu den gamifizierten, kleinbildschirmigen Fiktionen des psychedelischen Alltags auf TikTok erstreckt, ist der Filmemacher und Künstler HARMONY KORINE ein Sinnbild für die Ästhetik Amerikas. Fotografiert in Miami von Daniel Arnold, spricht er mit Lil Internet über seinen neuesten Film Aggro Dr1ft, in dem Weltenbau und KI das narrative Kino an seine glitchenden Grenzen treiben.

Der allgegenwärtigste aller Stoffe, mit einer Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht, und einer Hauptrolle in vielen subkulturellen Revolutionen, dominiert Denim kürzlich wieder die Bühne, neu konzipiert durch die verzerrte Linse der Luxusmode. Als Hommage an seine unsterbliche Relevanz präsentiert DENIM SAGA einen Essay von Matthew Linde, eine Taxonomie von Bertie Brandes und ein Mode-Centerfold des Fotografen Reto Schmid.

Eine neue Fotoreportage von DEXTER NAVY nimmt uns mit auf eine Reise zur Faiyum-Oase, einem kleinen Lebensrefugium, das aus der Härte der Wüste in Ägypten entspringt. Getrieben von dem Wunsch, seine eigenen Wurzeln wiederzuentdecken, verbrachte der britisch-ägyptische Fotograf Zeit mit den Beduinenstämmen, die die Region bevölkern, und navigierte mit anmutiger Genügsamkeit durch das Dasein.

In ihrer aktuellen Retrospektive in der Neuen Nationalgalerie Berlin präsentiert ISA GENZKEN 75 skulpturale Assemblagen aus ihrer gesamten Karriere zur Feier ihres 75. Geburtstags. Zu diesem Anlass durchforstete Kyla McDonal ihr Archiv mit Einladungskarten – historische Dokumente, die zugleich Allegorien der Kommunikation und Spuren einer unbestimmten Identität sind.

In unserem Front-of-the-Book-Bereich porträtiert ESCAPE TO MIAMI die südlichste Stadt der USA, die in den tropischen Tiefen der amerikanischen Vorstellung existiert: Land der Prominenten, Gewitter, Tony Montana und Art-Deco-Architektur. Hier treffen wir die neueste Generation von Miamiern – engagierte Radikale in den Bereichen Kunst, Mode und Musik, die neue Erzählungen für die Stadt, die sie Heimat nennen, entwerfen. Mit Andrew Downtown, Cat Power, Susan Kim Alvarez, Nite Owl Drive-In und Rice Hotel, fotografiert von Sam Hayes.

Für den Carte Blanche-Bereich dieser Ausgabe lädt KALEIDOSCOPE den unabhängigen, in Paris ansässigen Verlag RED LEBANESE ein, Hanabi zu präsentieren, ein neues Projekt von Pablo Jomaron und Ben Dorado. In diesem Freiraum stellen sie ihre Arbeiten gegenüber und nebeneinander, um neue Erzählungen zu erfinden, wobei sie sich auf persönliche Geschichten durch ihre jeweiligen fotografischen Praktiken konzentrieren.

Ebenfalls in dieser Ausgabe: Die in London ansässige Band Bar Italia (Fotografie von Jessica Madavo und Interview von Conor McTernan), die Archive von Hysteric Glamour (Fotografie von Lorenzo Dalbosco und Interview von Akio Kunisawa), der japanische Underground-Illustrator Yoshitaka Amano (Texte von Alex Shulan), die in Marseille ansässige junge Künstlerin Sara Sadik (Fotografie von Nicolas Poillot und Interview von Daria Miricola), eine Umfrage über die neue Szene des japanischen Hip-Hop mit Tohji in der Hauptrolle (Fotografie von Taito Itateyama und Texte von Ashley Ogawa Clarke), Richard Princes neues Buch "The Entertainers" (Texte von Brad Phillips), "New Art: London" (mit Adam Farah-Saad, Lenard Giller, Charlie Osborne, R.I.P. Germain und Olukemi Ljiadu, fotografiert von Bolade Banjo und interviewt von Ben Broome).