Architektur, Kunst, Fiktion

Marble in Metamorphosis

Publishers

Molonglo

Info

156 pages

2022

150mm × 220mm

Softcover

ISBN

9780987634429

Cost

£25.00

Das Stück Marmor ist nicht mehr ein Gemälde als die Natur selbst ein Gemälde ist, doch wie ein Gemälde spricht es für sich selbst: Es ist vollständig. Es ist vom Prozess seines eigenen Werdens getrennt und kann für sich stehen. Es ist auch eine Art Erzählung, eine Geschichte der Zeit, allerdings ohne Protagonisten oder Autor – ein sehr unparteiischer Zeuge, dieses [. ] Marmorstück, dem die Gelegenheit gegeben wird, Zeugnis abzulegen. — Rachel Cusk, Marble in Metamorphosis

In ihrem gleichnamigen Essay Marble in Metamorphosis erforscht Rachel Cusk die Bedeutung von Marmor in verschiedenen Kulturen. Bei einem Besuch auf einer marmorführenden griechischen Insel in der Ägäis betrachtet sie dessen beständige Natur, die selbst nach einer Phase großer Belastung entstanden ist.

Marmor wurde lange Zeit verwendet, um politische Macht und Reichtum zu demonstrieren. Er verrät aber auch Eitelkeit und Korruption. Diktatoren bauten ihre Paläste aus Marmor, der ihre Herrschaft überdauerte und nun allmählich im Boden verschwindet, buchstäblich unter dem Gewicht ihres eigenen Ehrgeizes versinkend. Marmor schmückt moderne Häuser als begehrenswerte und teure Form der Inneneinrichtung, kommerzialisiert und demokratisiert, im industriellen Maßstab abgebaut.

Im Nachdenken über die tiefe Beziehung zwischen Marmor und menschlicher Kultur untersucht Marble in Metamorphosis die soziale und historische Funktion des Materials im Laufe der Zeit, das Schicksal von Denkmälern durch die Geschichte und die Spannung zwischen Klassizismus und Realismus in Kunst und Architektur. Chris Kontos’ Fotografie erkundet zwei Landschaften, die vom Marmor und seiner Verwendung geprägt sind: die Insel Tinos mit ihrer jahrhundertealten Tradition des Marmorbetriebs und -handwerks sowie Athen, das eine alte und dauerhafte Verbindung zum Marmor aufweist, die sich in seiner allgegenwärtigen Präsenz in der ganzen Stadt zeigt.

Rachel Cusk ist die Autorin der Outline-Trilogie, der Memoiren A Life’s Work und Aftermath sowie mehrerer anderer Werke der Belletristik und Sachliteratur. Sie hat den Whitbread-Preis für den besten Debütroman gewonnen und stand auf der Shortlist für den Booker Prize, den Women’s Prize, den Folio Prize und den Goldsmith’s Prize. Sie ist Guggenheim-Stipendiatin und lebt in Paris. Chris Kontos ist Fotograf und Gründer des Kennedy Magazine, einer Publikation über Kultur, Musik, Kino, Fotografie und Herrenmode. Nadine Monem ist eine kanadische Schriftstellerin von Memoiren und Theorie sowie Dozentin für kreatives Schreiben am Central Saint Martins. Sie ist Gründerin des unabhängigen Künstlerbuchverlags common-editions.

Molonglo-Publikationen fördern ein besseres Verständnis der gebauten Umwelt, indem sie den Wert unkonventioneller Ansätze bekräftigen und Diskussionen über Urbanismus eröffnen, um eine breitere Palette von Perspektiven einzubeziehen. Molonglo arbeitet in Australien, dem Vereinigten Königreich und Griechenland in den Bereichen Immobilienentwicklung und -investition, Forschung und Verlagswesen.