Illustration, Kinder, Natur

Max, Maria, Andi & Co.

Publishers

Nieves

Info

30 pages

2020

195mm × 255mm

Softcover

ISBN

9783907179246

Cost

£20.00

Max, Maria, Andi & Co. – Ein riesiges Rundbild Stefan Marx' Hauptmedium ist die Zeichnung, die er in den unterschiedlichsten Kontexten einsetzt. Neben klassischen Zeichnungen auf Papier illustriert er auch Plattencover, T-Shirts, Skateboards und Magazine. Seine Zeichnungen sind spontane Skizzen seiner Beobachtungen des Alltags, wobei der Einzelne und die Landschaft wiederkehrende Themen sind. Marx' idealisiertes Panorama für die Aula im Ferdinandeum ist ein Tiroler Themenpark, ein Ort urbaner Inszenierung. Seine Bildwelten sind psycho-geografische Landschaften, die aus archaischen und klassischen Motiven der Tiroler Geschichte rekrutiert sind. Seine Panoramen beziehen sich auf historische und zeitgenössische Bedeutungen; wir erleben die Hinrichtung Andreas Hofers in Mantua und sind Gäste von Kaiser Maximilian und seinem Gefolge. Die Panoramen zeigen Bilder, wie man sie von einer idealisierten Welt erwartet. Alle Indikatoren des guten Lebens sind vorhanden: lachende Landschaften, jubelnde Tiere, die nackte Nordkette usw. Im Gegensatz zu klassischen Porträts werden seine Protagonisten nicht verherrlicht; sie sind nicht dazu da, zu beeindrucken. Frei von jeglichem aristokratischen Privileg wird kein respektvoller Abstand vom Betrachter verlangt; eher skurril als beeindruckend sind sie eine Spitze gegen historischen Pathos. Stefan Marx' Bildsprache erfordert kein Wissen über Kunst- oder Kulturgeschichte und keine Vertrautheit mit den Themen, sondern einfach die Bereitschaft, die vielfältigen Verknüpfungen der Erzählung mit der Kulturgeschichte Tirols zu erkunden. Sein Panorama nimmt uns mit auf eine Fantasiereise, auf der wir auf fantastische Figuren treffen und mit vermeintlicher Geschichte konfrontiert werden. Sein rechteckiges Zyklorama ist ein Steinbruch der Tiroler Geschichte und Kultur. Die Bildräume beherbergen ein Gewimmel von Metaphern, und es gibt Zitate und Verweise auf Kulturgegenstände vom Mittelalter bis heute, aus dem Museum für Tiroler Landesgeschichte oder der Rüstkammer. Für Stefan Marx ist Zeichnen eine demokratische Tätigkeit. Seine Zeichnungen sind das Werk eines Individuums, gehören aber uns allen. Zeichnen ist ein Geschenk, eine Botschaft, eine Postkarte. Zeichnen ist so nackt und einfach, so direkt und unmittelbar wie traurig sein oder verliebt sein.

Veröffentlicht von Nieves.