Kunst, Film

Mimosa Echard: Lies

Publishers

Mousse Publishing

Info

328 pages

2025

190mm × 240mm

Softcover

ISBN

9788867496433

Cost

£30.00
„Sie sammelt materielle Kultur und die Oberfläche der Dinge – getrieben von Materialien und ihren Ökonomien, Chemikalien und ihren Eigenschaften, Bildern und ihren Geschichten, Technologien und ihren Übersetzungen, Paranoia und ihren erotischen Überlegungen – für die Information ihrer Transformationen, das, was langsam entsteht, korrodiert oder in Blüte steht, in Angst oder Ekstase, in Eros oder seinen Werbungen.“ — Quinn Latimer Mimosa Echard schöpft aus biologischer Forschung, der Geschichte des experimentellen Kinos und ihrer persönlichen Biografie, um Werke zu schaffen, die Sexualität, Wahrnehmung und Künstlichkeit miteinander verweben. Sie arbeitet über verschiedene Medien hinweg – von Skulptur über Installation bis hin zu Videospielen – und ihre Praxis wird geprägt von kontinuierlichen und oft widersprüchlichen Prozessen der Aufnahme, Ansammlung und Zirkulation, die sie in so unterschiedlichen Bereichen wie Popkultur, metabolischen Systemen und elektromagnetischen Phänomenen nachzeichnet. Aufmerksam auf das Unsichtbare – oder latente – Potenzial ihrer Materialien, erforschen Echards Assemblagen und Installationen die Grenzen der Sprache bei der Erfassung ihrer Objekte und schaffen Raum für beispiellose und nicht-normative Assoziationen. Mimosa Echard: Lies ist die erste Monographie, die dem Werk der Künstlerin gewidmet ist, herausgegeben von Mousse Publishing und Galerie Chantal Crousel, mit Unterstützung der Galerie Martina Simeti. Das Buch ist außerdem Empfänger der „soutien à l’édition“ 2024 vom Cnap – Centre national des arts plastiques. Der Band enthält bisher unveröffentlichte Texte, die die Leser einladen, sich tiefgehend und aus verschiedenen Perspektiven mit Echards Praxis auseinanderzusetzen. Essays von Amelia Groom und Devrim Bayar bieten historische, kritische und theoretische Einblicke; Daphné B. steuert eine poetische Einführung bei; und ein Dialog zwischen Mimosa Echard und Dominique Gonzalez-Foerster bereichert das Buch durch einen Künstler-zu-Künstler-Austausch. Der Band enthält außerdem einen Nachdruck von Quinn Latimers Essay über Echard, ursprünglich veröffentlicht auf TextWork, der redaktionellen Plattform der Fondation Pernod Ricard. Die Grafikdesignerin Julie Peeters arbeitete eng mit Echard am Design des Katalogs zusammen. Die Bilder, die die Texte und von den Autoren entwickelten Themen begleiten, werden ergänzt durch eine Reihe von Fotografien aus den persönlichen Archiven der Künstlerin – filmische Dokumentationen ihres Ateliers und ihrer Ausstellungen, die hier erstmals veröffentlicht werden. Dieser einleitende Abschnitt bietet eine intime Perspektive auf die Prozesse des Schaffens und Ausstellens. Es folgt ein zweiter Teil, der in Inventarform die „offiziellen“ Ansichten der Ausstellungen in ihrer endgültigen Form präsentiert.