Modes of Criticism 4: Radical Pedagogy
Dieser Band untersucht die Verwendung des Wortes "radikal" im Design-Diskurs und in der Praxis, verfolgt Vorgänger, Probleme und Herausforderungen für die Zukunft der Disziplin. /// Inhaltsverzeichnis: * Radikalisiere mich. Danah Abdulla * Ontologisches Design und Kritikalität Anne-Marie Willis * Anti-Mode: Verwendung des Saris zur Dekolonisierung der Mode Tanveer Ahmed * (Unvollständig) Kenneth FitzGerald * Design von Innen depatriarchisiere Design * Design Reibung Anja Groten * Bildung bei 400bpm Hannah Ellis //// Anne-Marie Willis ist Design-Theoretikerin, Autorin und Herausgeberin, ihr jüngstes Buch ist The Design Philosophy Reader (Bloomsbury, 2019). Sie arbeitet im Studio am Rande der Welt in Tasmanien und hat Gastprofessuren an der Hong Kong Polytechnic University, der University of Adelaide und der German University in Cairo, Ägypten. - depatriarchisiere Design ist ein gemeinnütziger Verein und forschungsgeleitete Plattform, die die Verstrickung von Design in die Reproduktion unterdrückerischer Systeme untersucht, mit Schwerpunkt auf Patriarchat, unter Verwendung intersektionaler feministischer Analyse. depatriarchisiere Design hinterfragt die Form und die eigentliche Definition von Design als Disziplin sowie deren Prioritäten, Politik und Agenden. depatriarchisiere Design arbeitet in verschiedenen Vermittlungsformaten: Workshops, Labs, Vorträge, Publikationen und einen Weblog. - Danah Abdulla ist Designerin, Pädagogin und Forscherin. Sie ist Senior Lecturer für Kommunikationsdesign an der Brunel University London, Gründungsmitglied der Forschungsgruppe Decolonising Design und Creative Director sowie Herausgeberin des Kalimat Magazine. Sie hat einen PhD in Design von Goldsmiths, University of London. - Kenneth FitzGerald ist Schriftsteller und Pädagoge und lehrt an der Old Dominion University in Norfolk, Virginia, USA. - Hannah Ellis ist Designerin, Autorin und Pädagogin mit Sitz in London (UK). - Tanveer Ahmed ist Doktorand an der Open University, UK, und Gastdozent am Royal College of Art. Tanveers Forschungsziele sind die Entwicklung von anti-rassistischen und postkapitalistischen Modedesign-Agenden. - Anja Groten ist Designerin, Pädagogin und Community-Organisatorin, die kollaborative Designprozesse untersucht, mit Sitz in Amsterdam (NL). Sie ist Mitbegründerin der Initiative Hackers & Designers, die versucht, die Barrieren zwischen den beiden Bereichen durch die Förderung eines gemeinsamen Vokabulars durch Bildung, Hacks und Zusammenarbeit abzubauen. Anja ist Doktorandin an der Universität Leiden und Forscherin im Konsortium „Bridging Art, Design and Technology through Critical Making“.
Veröffentlicht von Onomatopee.