Kunst

My Commedia dell’Arte

Info

416 pages

2024

190mm × 140mm

Softcover

ISBN

9783907236710

Cost

£34.00

Die neue englische Ausgabe von La mia commedia dell’arte (2022) erscheint im handlichen Taschenbuchformat. Sie wird ergänzt durch einen wiederentdeckten Brief von Ernst H. Gombrich und einen Text von Catherine und Tarcisius Schelbert, die zwei weitere Stimmen zu denen hinzufügen, die von Jacqueline Burckhardts Beitrag im Bereich der Kunst sprechen. "Kunst ist mein Sauerstoff. Sie ist auch ein unerschöpfliches Füllhorn über alle Zeiten und Disziplinen hinweg." Burckhardts Leben ist Kunst, aus vielen Blickwinkeln betrachtet: als ehemalige Restauratorin, als Kunsthistorikerin, als frühe Initiatorin des Performance-Programms im Kunsthaus Zürich, als Mitherausgeberin der Kunstzeitschrift Parkett, als Kuratorin für ortsspezifische Kunst auf dem Novartis Campus in Basel, als Dozentin an der Accademia di architettura in Mendrisio und als Leiterin der Sommerakademie am Zentrum Paul Klee. Ihr kulturelles Engagement umfasst auch die neunjährige Präsidentschaft der Schweizerischen Eidgenössischen Kunstkommission. Ein tiefgehender Dialog zwischen Kurator und Kunsthistoriker Juri Steiner offenbart ihr "inter-esse" im lateinischen Sinne des Wortes, denn sie ist sowohl dazwischen als auch im Kern der Kunst aktiv. Ihr wunderbar illustriertes Gespräch – so leichtfüßig wie tiefgründig – bietet einen faszinierenden Einblick in Burckhardts Arbeit und Denkweise. Gemeinsam behandeln Steiner und Burckhardt eine Vielfalt von Themen, die sich rhizomartig von der doppelten historischen Natur von Kunstwerken bis zu Herbert Lachmayers Konzept der "Geschmackintelligenz" erstrecken. Wir begegnen Kairos, dem Gott des günstigen Moments, neben Isabelle d'Este, der Botfliege, und dem Oktopus. Ausgewählte Texte aus den letzten 40 Jahren vertiefen die im Gespräch angesprochenen Themen und geben Einblick in Burckhardts unverwechselbare und informative Kunstschriften. Das „Intermezzo“ – mit Beiträgen von Laurie Anderson, Kurt W. Forster, Katharina Fritsch, Herbert Lachmayer, Pipilotti Rist, Catherine Schelbert und einem Abdruck von Ernst Gombrichs Brief – zeugt eindrucksvoll von ihrer Beziehung zu Künstlern und Autoren. Das Cover ist eine künstlerische Zusammenarbeit zwischen Herbert Lachmayer und Kai Damian Matthiesen. Dieses „unorthodoxe, schöne Cover“, so die Jury des renommierten American Institute of Graphic Arts (AIGA), wurde im Wettbewerb Fifty Books 50 Covers 2022 ausgezeichnet. Mit einem Gespräch zwischen Juri Steiner und Jacqueline Burckhardt; Beiträgen von Laurie Anderson, Kurt W. Forster, Katharina Fritsch, Herbert Lachmayer, Pipilotti Rist und Catherine Schelbert; sowie einer Auswahl von Burckhardts Schriften.

Veröffentlicht von Edition Patrick Frey.