Von seiner Anatomie und Autonomie bis zu seinem Tod und seiner Ernährung konzentriert sich diese Ausgabe auf das Motiv Körper und all seine Bedeutungen, direkt und indirekt, zum Beispiel in Bezug auf menschliche und nicht-menschliche Träger von Körpern, seine Bewohner wie Bakterien und Organe, seine sozialen, medizinischen und juristischen Bedingungen, seine Vergiftungen, chemischen Prozesse, Traumata, Übergänge, Wohlbefinden, Ersatz, Schwächen und seine Gegensätze. Im Format eines Magazins stellt jede Seite von Pfeil den Boden, die Wände oder die Decke dar, die zusammen einen imaginären Raum schaffen, der eine gedruckte Ausstellung zeigt. Jede Ausgabe ist einem bestimmten Wort gewidmet, und Künstler werden eingeladen und erhalten Raum, um an diesem Begriff zu arbeiten und mit ihm zu arbeiten sowie die Architektur darum herum zu konstruieren oder zu dekonstruieren. Zusammen verwandeln sich die Beiträge in eine organische Ausstellung rund um das Leitmotiv. Beiträge von: Adam Dickinson, Andrea Éva Győri, A.L. Steiner, Alexandra Ivanciu, Barak Zemer, Bernhard Willhelm, Clara Lena Langenbach, Clémentine Bedos, Constance DeJong, Daisy Hildyard, Fanny Howe, Hanne Loreck, Hasti, Holly Hunter, Ingrid Jäger, Jannis Marwitz, Jess Arndt, Johannes Kuczera, Jolanta Nowaczyk, Henriette Maier, Mag Gabbert, Maja Smrekar, Manuel Vason, R.I.P. Germain, Rebekka Endler, Sonja Yakovleva Herausgegeben von Anja Dietmann und Nina Kuttler.
Veröffentlicht von Montez Press.