"Process Music bezieht sich auf Printmedien und die Absichten hinter Designaktivit\u00E4ten. Es interessiert sich f\u00FCr visuelle Kultur und bietet tiefere Interpretationen und genaue Betrachtungen von Grafikdesign-Artefakten und -Aktivit\u00E4ten, die h\u00E4ufig durch die Brille der Musik betrachtet werden. Mit einer Vielzahl von Er\u00E4hlstimmen verbinden die Werke akademische Strenge mit der Zug\u00E4nglichkeit popul\u00E4rer Formen wie Musikjournalismus. FitzGerald sieht sich selbst als kritischen Enthusiasten: kenntnisreich, wertsch\u00E4tzend und respektlos."
"Process Music: songs, stories, and studies of graphic culture ist die zweite Buchsammlung von Schriften von Kenneth FitzGerald. Das neue Buch versammelt \u00FCber 40 St\u00FCcke, vorwiegend aus dem letzten Jahrzehnt, mit nachgedruckten Werken, die erstmals in Foren wie Emigre, Eye, Print, Idea, Modes of Criticism, Design Observer, Speak Up und Voice: AIGA Journal of Graphic Design erschienen sind. Andere sind Texte von Vortr\u00E4gen und Pr\u00E4sentationen, die auf meinem Blog oder anderswo online erschienen sind oder original f\u00FCr diese Sammlung verfasst wurden. Viele sind schwer oder teuer zu finden. Das Buch wird au\u00DFerdem eine Einleitung enthalten, komponiert von der AIGA Design Medalist und Design Matters-Moderatorin Debbie Millman.
"Das Buch ist in vier Abschnitte und ein Coda gegliedert: \u201EBlues in CMYK\u201C enth\u00E4lt kurze Essays, die sich auf Konzepte und Themen im Grafikdesign konzentrieren, wie die Praxis, Grenzen und Potenziale der Designkritik; verschiedene Aspekte der Designausbildung; die Bedeutung von Metaphern und interdisziplin\u00E4rer Inspiration; Inklusivit\u00E4t und Verantwortung im Design; den richtigen Kontext digitaler Technologie; Authentizit\u00E4t; den Einfluss religi\u00F6sen Glaubens auf Designaktivit\u00E4ten und mehr.
"\u201EInterlude with Designers\u201C pr\u00E4sentiert Wertsch\u00E4tzungen f\u00FCr bekannte und aufstrebende Pers\u00F6nlichkeiten der Disziplin, darunter Barney Bubbles, Paul Rand, William Addison Dwiggins, Jacqueline Casey, Paula Scher, Vaughan Oliver, Martin Venezky, Illustrator Mark Andresen und Design-Aktivist Andrew Breitenberg.
"\u201EOmnigraphy\u201C enth\u00E4lt erweiterte Rezensionen und Studien zu Grafikdesign und Musikwerken, K\u00FCnstlern und Praktikern. Behandelte Pers\u00F6nlichkeiten sind unter anderem Josef-M\u00FCller Brockmann, Rudy VanderLans und Zuzana Licko/Emigre, Elliott Earls, Stefan Sagmeister, Hipgnosis, Fuel sowie die Musiker Van Dyke Parks und die britische Band Cornershop. Untersuchte Artefakte umfassen B\u00FCcher, interaktive Projekte, Schriftarten, unabh\u00E4ngige und Massenmarkt-Magazine, Poster und Schallplattenalben.
"\u201EMy Back Pages\u201C bietet kurze Memoiren und Geschichten, die eine persönliche Perspektive auf Kreativit\u00E4t, visuelle Kultur und Kommunikation einnehmen. Abschlie\u00DFend bietet \u201E(extended play)\u201C eine kurze Fiktion.