Sadao Hasegawa
Author
Sadao HasegawaPublishers
BARONInfo
76 pages
2021
250mm × 200mm
Hardcover
ISBN
9781838424855
of 7
Baron freut sich, das erste posthume Buch des japanischen Künstlers Sadao Hasegawa (Jan 1945–Nov 1999) zu präsentieren, das dem selten veröffentlichten Archiv Hasegawas gewidmet ist.
Hasegawas Werk zeichnet sich durch die Einbeziehung japanischer, indischer, südostasiatischer und afrikanischer Mythologie aus, kombiniert mit homoerotischen Darstellungen hypermaskuliner Männer in BDSM-Handlungen.
Schönheit, Erotik und Tod sind wiederkehrende Themen in Hasegawas Werk; er wurde vom Nobelpreiskandidaten Yukio Mishima inspiriert. Nach Hasegawas Suizid im Jahr 1999 wollte seine Familie das Künstlerarchiv entsorgen, entdeckte jedoch ein auf einen Stein gemaltes Porträt von Mishima, begleitet von einer Notiz, die darum bat, die Werke der Gallery Naruyama in Tokio zu vermachen, wo sich heute der Nachlass des Künstlers befindet.
Während Hasegawas Werk in queeren Publikationen in den USA und Europa Anerkennung findet, wobei Kritiker seine Arbeit als Einfluss auf die zeitgenössische japanische queere Kultur und das Genre des Gay Manga historisieren, sind Hasegawas Werke nicht weit verbreitet anerkannt: Sein einziges Buch ist das sehr sammelwürdige Paradise Visions (Kochi Studio, 1996).
Das Buch enthält auch einen Essay von Dr. Thomas Baudinette, Autor von Regimes of Desire: Young Men, Media and Masculinity in Tokyo (University of Michigan Press, 2021), und wurde von Sam Boxer, Art Director des Gut Magazine, gestaltet.