Author
Peter PillerPublishers
NievesInfo
96 pages
2023
255mm × 195mm
Softcover
ISBN
9783907179598
of 5
Während seines Studiums in Hamburg begann Piller mit dem Peter Piller Archiv, in dem Tausende von Bildern und Fotos, die er sorgfältig aus Quellen wie Zeitschriften, dem Internet, Postkarten und Luftaufnahmen gesammelt hat, organisiert, kategorisiert und in Serien zusammengefügt werden. Seine wichtigsten Werkzeuge waren stets sein Talent für präzise Beobachtung und ein subtiler Sinn für Humor, die es Piller ermöglichen, serielle, neugierige und ungewöhnliche Elemente in Bildern zu entdecken, die äußerst banal und trivial erscheinen, und sie miteinander in Beziehung zu setzen. Dazu gehört das Luftfotoarchiv von erde schöner, basierend auf 20.000 Luftaufnahmen und in 23 Serien kategorisiert, an dem Piller seit 2002 arbeitet.
Seine Zeichnungen und seine eigenen Fotografien sind ebenfalls immer seriell. Zum Beispiel wanderte der Künstler im Rahmen der Serie Peripheriewanderungen, die er 1994 begann, durch Orte und fertigte anschließend Zeichnungen und Fotografien seiner Spaziergänge an. Die Zeichnungen sind besonders stark assoziativ und spiegeln persönliche Eindrücke und Emotionen wider, die durch die Spaziergänge ausgelöst wurden, anstatt tatsächliche Dokumentationen oder Karten zu sein. Für die Serie behind time (2017) reiste Piller an verschiedene Orte weltweit, um seltene und besondere Vögel zu beobachten und zu fotografieren. Anstatt sie jedoch in ihrer vollen Pracht darzustellen, wie es Ornithologen tun würden, zeigt der Künstler sie immer genau in dem Moment, in dem sie sein Sichtfeld verlassen, und benennt die Fotografien ironisch nach der Art des Vogels, den er fotografiert hat. Piller beschäftigt sich derzeit mit prähistorischen Höhlenmalereien, die während der Eiszeit in Südeuropa entstanden sind, bevor die Menschen sesshaft wurden. Auch zu diesem Thema hat er Hunderte von Fotografien und Scans aus verschiedenen europäischen Bibliotheken gesammelt und auf Dutzenden von Reisen nach Südfrankreich und Nordspanien fotografiert und gezeichnet.
Piller hat umfangreich ausgestellt, zuletzt 2021 gemeinsam mit Richard Prince im Weserburg Museum, Bremen. Weitere Einzelausstellungen umfassen die Staatliche Graphische Sammlung München; Mies van der Rohe Haus, Berlin; Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg; Deichtorhallen, Hamburg; Kunstverein Braunschweig; Kunstmuseum Bonn; Kunstforum Baloise, Basel; Witte de With Center for Contemporary Art, Rotterdam, unter anderen. Er hat an zahlreichen Gruppenausstellungen teilgenommen, zuletzt im Weserburg Museum, Bremen und der Kunsthalle Düsseldorf, aber auch im Centre de la Photographie Genève; Walker Art Center, Minneapolis; Fondazione Prada, Mailand; Lenbachhaus, München; MoMa PS1, New York City; Hamburger Bahnhof, Berlin, um nur einige zu nennen. Die Werke von Peter Piller sind in öffentlichen Sammlungen wie dem Kunstmuseum Bonn, Museum Ludwig, Köln; San Francisco Museum of Modern Art; Fotomuseum Winterthur; Sammlung Falckenberg, Hamburg; Sammlung Rheingold, Mönchengladbach; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, unter anderen, vertreten. Piller ist Professor für Bildende Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf. Zuvor war er von 2006 bis 2018 Professor für Fotografie an der HGB Leipzig.