Author
Gwenaël RattkePublishers
Visible PublicationsInfo
104 pages
2025
280mm × 210mm
Softcover
SKU
AB8272
,
of 7
Tecnocreto, Gwenaël Rattkes drittes Buch für Visible Publications, begann während eines längeren Aufenthalts
in Mexiko-Stadt im Jahr 2019. Beim Sammeln von Bildern und Grafiken erstellte Rattke täglich Collagen in einem großen
leeren Buch, um eine lange, kontinuierliche Montage zu formen. Nach seiner Rückkehr nach Berlin wurden geometrische
Formen auf altes, poröses ostdeutsches Papier airbrushartig aufgetragen und in das Werk integriert.
Ein großer Teil der anfänglichen Inspiration des Buches stammt aus einem Verzeichnis von Bauunternehmen aus den 1970er Jahren, das Rattke
in einem Secondhand-Buchladen in Xalapa, Veracruz, fand. Werbeauftragnehmer, Bautechniken sowie Beton- und Stahllieferanten – diese Publikation präsentierte Informationen auf eine visuell
bahnbrechende, experimentelle und poetische Weise. Tecnocreto zollt, wie so vieles von Rattkes Arbeit, dieser Art von anonymem, innovativem, vor-digitalem kommerziellem Grafikdesign Tribut.
Ein weiterer Bezugspunkt waren die öffentlichen Skulpturenprojekte, die vom deutsch-mexikanischen Künstler und
Architekten Mathias Göritz initiiert wurden. Dazu gehören die monumentalen Betontürme, die Göritz 1958
zusammen mit dem Architekten Luis Barragán in Ciudad Satélite am Stadtrand von Mexiko-Stadt schuf, sowie La
Ruta de la Amistad, konzipiert als Teil des Kulturprogramms der Olympischen Spiele 1968 in Mexiko-Stadt. Imposant in sowohl Maßstab als auch Umfang, ist La Ruta de la Amistad ein 17 km langer Skulpturenkorridor entlang der südlichen Ringstraße, der die Megalopolis umgibt. Er zeigt 19 großformatige Betonskulpturen, die in lebendigen Farben von Künstlern aus fünf Kontinenten bemalt wurden.
Göritz beschrieb seine Praxis als „emotionale Architektur“, und sein interdisziplinärer Ansatz hatte eine zutiefst spirituelle Natur. Diese Arbeit fand auch großen Widerhall bei Alejandro Jodorowsky, einer zentralen Figur der Avantgarde von Mexiko-Stadt in den 1960er/70er Jahren. Jodorowsky nutzte die Türme von Ciudad Satélite in seinem wegweisenden Film von 1973, The Holy Mountain, wo der Ort einen Zugangspunkt zu einer metaphysischen Reise der Selbsttransformation darstellt.
Aufbauend auf diesen Vorgängern und Untersuchungen vereint Tecnocreto Rattkes vielfältige Interessen: industrielle Bauprozesse, kommerzielles Grafikdesign und die Idee von Mexiko-Stadt als Ort des Exils und der Zuflucht (sowohl Göritz als auch Jodorowsky waren Emigranten). In diesem Buch stellt Rattke ein Plädoyer für das poetische und transformative Potenzial von Kunst zusammen, wenn sie als eine Form der Heilung verstanden wird.
Gwenaël Rattke ist ein französisch-deutscher Grafikdesigner mit Wohnsitz in Berlin. Er arbeitet hauptsächlich in
Collage, Druckgrafik und unabhängiger Verlagsarbeit und bevorzugt handwerkliche, analoge Ansätze
und Techniken. Zu seinen Buchprojekten gehören Mechanical Fantasy Box, The Homoerotic Journal of
Patrick Cowley (2019), San Francisco Reverberation (2018) und Patterns and Perspectives
(2017) für Visible Publications sowie Edgewise: A Picture of Cookie Mueller (2014) mit Chloe
Griffin. Er hat zahlreiche Albumcover für Patrick Cowley und andere beim Label Dark
Entries gestaltet und kürzlich das Cover und Zine für die 2021er Veröffentlichung Back Up:
Mexican Tecno Pop 1980-1989 des Labels entworfen, die ein ähnliches Coverbild wie Tecnocreto teilt. Rattkes
Arbeit wird von der Romer Young Gallery in San Francisco vertreten. - Visible Publications