Author
Peter GranserPublishers
Edition TaubeInfo
28 pages
2025
240mm × 320mm
Hardcover
ISBN
9783689170066
,
of 6
„Der Rotkronen-Kranich & Das Ende der Welt“ ist sowohl ein Künstlerbuch als auch eine Mini-Ausstellung. Das Leporello, halb in Leinen gebunden, zeigt abstrakte Fotografien von Kranichen, inspiriert von japanischer Bildschirmmalerei. Diese werden gegenübergestellt mit einer Reihe dramatisch aufsteigender Dampfwolken eines Vulkans am „Ende der Welt“: Ein Symbol der Kraft der Natur als Anfang und Ende allen Lebens. Eingefügt in das Buch ist ein weiteres Faltblatt, auf dem Gedichte von Kashiwagi Mari auf Japanisch und Englisch gedruckt sind.
„Das Ende der Welt“ – so nennen die Ainu, das indigene Volk von Hokkaido, die vulkanische Region im Norden Japans. Das Gebiet ist auch die Heimat des Mandschurenkranichs, der einst weit verbreitet war und seit Tausenden von Jahren in Asien ein Symbol für Glück, langes Leben und Treue ist. In den 1920er Jahren brachten Menschen den Mandschurenkranich an den Rand des Aussterbens. Die Rettung des Mandschurenkranichs ist in Japan ebenso legendär wie der Vogel selbst: Während eines besonders harten Winters 1952 rettete ein Bauer einen der letzten Schwärme vor dem Verhungern, indem er auf einem Feld, in dem die Kraniche Zuflucht gesucht hatten, Getreide ausstreute.
Menschen zerstören die Natur, aber gleichzeitig können die engagierten Handlungen eines Einzelnen eine Art retten und vielleicht sogar ein ganzes Ökosystem bewahren.
„Der Rotkronen-Kranich & Das Ende der Welt“ von Peter Granser wurde 2020 in Hokkaido geschaffen