The Rendering Eye: Urban America Revisited
Author
Philipp SarasinPublishers
Edition Patrick FreyInfo
288 pages
2014
330mm × 216mm
Hardcover
ISBN
9783905929546
of 5
The Rendering Eye zeigt 3D-Screenshots des urbanen Vereinigten Staates, wie sie in Apple Maps erscheinen: verlassene Straßen, Gebäude und Industrieanlagen, die fast postapokalyptisch wirken. Autos und Boote verwandeln sich in flüchtige Schatten, Bäume sind in Skulpturen eingehüllt, Container schmelzen, Maschinen sind deformiert und Straßen verzerrt. Obwohl die Algorithmen die Konturen der Welt mit erstaunlich mimetischer Präzision nachzeichnen, ist das unheimliche Universum von Apple Maps von der „Realität“ völlig verwirrt. Die ursprünglich für Suchraketen entwickelte Software wurde vor einigen Jahren freigegeben. Die Bilder, die sie jetzt erzeugt, rufen solche Referenzen hervor wie die dystopischen Metropolen aus Blade Runner, das expressionistische Gebäude-Meer in Das Cabinet des Dr. Caligari, die futuristischen Gebäude in SimCity oder Camille Pissarros lichtdurchflutete Boulevards.
Die von Regula Bochsler für diese Publikation eingefangenen Stadtansichten sind abstrakt, maschinell erzeugt und kalt. Und doch sind sie manchmal in überschwängliche, fast poetisch zarte Farben getaucht. Dank ihrer „Fehler“, ihrer verschwommenen Konturen, ihrer Verzerrungen und Spiegelungen wirken sie handgemacht, was ihnen letztlich eine geheimnisvolle malerische Schönheit verleiht. Regula Bochsler und Philipp Sarasin untersuchen die Implikationen dieser algorithmisch erzeugten Stadtansichten, mit besonderem Schwerpunkt auf den Einfluss, den diese technologisch fortschrittliche Darstellung unserer „neuen Welt“ auf die Fotografie und die Medienwissenschaften hat.
Drei Essays begleiten die virtuelle Flyover-Expedition: Regula Bochsler beschreibt die Anfänge der klassischen Luftfotografie; der Theoretiker Bernd Stiegler erläutert den historischen, fotografischen Kontext; und Tom Simonite, Redakteur der MIT Technology Review, behandelt die militärischen Ursprünge der Technologie von Apple.