The Voice that Remains
„Die Stimme, die bleibt“ ist eine Art Rückblick; ein Zurückblicken auf materielle, digitale und archivierte Spuren, die im physischen und situativen Raum von PUBLICS sowie in den Körpern, Stimmen und Erinnerungen derjenigen hinterlassen wurden, die in den vergangenen Jahren mit uns gearbeitet haben. Jedes Foto, jede Markierung und jedes Wort, das auf diesen Seiten gesammelt wurde, spiegelt ein kollektives Geschehen und die Arbeit wider, die unternommen wurde, um ein Kunstwerk oder ein Forschungsprojekt in PUBLICS zu bringen und mit anderen zu teilen. Die Stimme, die bleibt, ist ein Schnappschuss der Gegenwart von PUBLICS, wo wir, die wir erst kürzlich Teil seiner Entstehung geworden sind, einige der Spuren seines Programms, Andenken und Überbleibsel des letzten halben Jahrzehnts oder so zusammengetragen haben. Was als Erinnerungen, Überreste oder Erinnerungen an das, was einst war, zurückbleibt, ist das, womit wir arbeiten mussten – um zu lernen, wie man PUBLICS ist, um zu entscheiden, wie es weitergeht, um uns in die Wandlung einer kleinen Kulturorganisation einzufügen. Die Publikation enthält Kunstwerke, Spuren und Überbleibsel von Marja Ahti, David Blamey, Kathrin Böhm, Tony Cokes, DeForrest Brown Jr., Eilien & Lenoczka, Merike Estna, Laia Estruch, Annie Goh, Mindy Seu & Helen Kaplinsky, Liam Gillick, Gordon Hall, Jeanne van Heeswijk, James Hoff, Vlatka Horvat, Maryam Jafri, Agnė Jokšė, Mikko Kuorinki, Sandra Kosorotova, Chris Kraus, Tuukka Kaila, KMRU, Mona Marzouk, Dave McKenzie, Gareth Long, Elisabeth Molin, Marge Monko, Maarit Mustonen, Moe Mustafa / Atheer Soot, Lau Nau, OEI, Harold Offeh, Anni Puolakka & Marta Trektere, PUBLICS Youth, Sara Raza, Nick Thurston, Ian Whittlesea, Timo Vaittinen und viele, viele andere. PUBLICS ist eine kuratorische und beauftragende Agentur mit einer eigenen Forschungsbibliothek und einem Veranstaltungsraum in Helsinki, Finnland. Unter der künstlerischen Leitung des Kurators Paul O’Neill sowie den Teammitgliedern Annabelle Antas, Valentina Černiauskaitė, Micol Curatolo und PUBLICS Youth. PUBLICS erforscht ein institutionelles Modell des „gemeinsamen Arbeitens“ mit mehreren sich überschneidenden Zielen, thematischen Strängen und Kooperationen. PUBLICS entwickelte sich aus Checkpoint Helsinki, einer 2013 gegründeten Initiative für zeitgenössische Kunst. Seit der Eröffnung 2017 wurde PUBLICS von Paul O’Neill und Eliisa Suvant weiterentwickelt.
Veröffentlicht von Lugemik.