Untitled
Eine neue Ausgabe von Tiger Tateishis unglaublicher Comicsammlung von 1982, Tora No Maki. Tiger Tateishi begann 1964 mit dem Zeichnen von Cartoons, inspiriert von Ausgaben des MAD Magazine, die die Besatzungstruppen zurückgelassen hatten. Bevor er 1969 nach Mailand zog, trug Tateishi regelmäßig zu Manga-Magazinen bei. In Mailand, während er für Ettore Sottsass bei Olivetti arbeitete, begann er, die unglaublichen Comic-Panel-Gemälde zu schaffen, die posthum im Buch Moon Trax gesammelt wurden. Etwa zur gleichen Zeit, wie Fumiko Tateishi erklärt, hatte Tiger "den starken Wunsch, ein echtes Comicbuch zu machen, und verbrachte fast fünf Jahre mit der Arbeit an den Bildern für Tora No Maki. Zunächst erwog Penguin Books in London, es zu veröffentlichen, und sie hatten die Originale eine ganze Weile, aber nach einem Liebesruf von Seigow Matsuoka bei Kousakusha in Tokio wurde das Buch schließlich in Japan herausgebracht." _x000D__x000D_Tiger Tateishi, aus einem Brief von 1976 an das SD Magazine: "Abgesehen von meiner Arbeit als Maler und Illustrator habe ich wieder angefangen, Cartoons zu machen, und arbeite derzeit fleißig daran. Alle sind sehr kurze Stücke von einer Seite oder höchstens drei, und wenn ich etwa 60 oder 70 Seiten angesammelt habe, plane ich, einen Verlag im Vereinigten Königreich oder vielleicht in den Niederlanden zu suchen." ?Cheat Sheets präsentiert diese Comics zum ersten Mal außerhalb Japans in einem Band. Willkommen in der seltsamen Welt des Einsiedlers Arara Sennin. _x000D__x000D_K?ichi „Tiger“ Tateishi arbeitete während seiner produktiven Karriere in verschiedenen Medien, darunter Comics, illustrierte Bücher, Malerei, Skulptur und Keramik. Inspiriert von Science-Fiction, einschließlich der frühen Geschichten von Robert Sheckley, erforschten seine rätselhaften Werke die Realität und ihre Grenzen. 1966 wurde seine Arbeit in der renommierten 15. Yomiuri Independent Exhibition gezeigt. 1969 zog Tateishi in die Stadt des Futurismus, Mailand in Italien, und begann im Studio von Ettore Sottsass zu arbeiten, wo er die Ideen des Architekten und Designers zum Leben erweckte. In dieser Zeit näherte sich Tateishis persönliche Kunst den visuellen Erzählungen an, als er mehrere Ölgemälde mit Science-Fiction-Themen schuf. Nach seiner Rückkehr nach Japan im Jahr 1982 produzierte er tägliche Comics, die das Genre des Unsinns umarmten. Tiger Tateishi verstarb im Alter von nur 56 Jahren, wird aber für die Lebendigkeit und Energie seiner geistreich-verblüffenden Werke, die die japanische Pop-Art-Szene belebten, in liebevoller Erinnerung behalten.