Kultur

We Are The Market!

Publishers

Onomatopee

Info

236 pages

2018

240mm × 170mm

Softcover

ISBN

9789491677878

Cost

£22.00

We Are The Market! beansprucht eine liberale ALL-INCLUSIVITY, um das Spektrum unseres kulturellen Angebots im Blickpunkt des finalen Gemeinplatzes zu erweitern; die kapitalistischen Gemeingüter der Einkaufsstraße. In Erwartung einer hegemonialen Kultur, die das Stadtzentrum erobert, eine, die aufgrund eines Engagements gegenüber "Öffentlichkeiten" exklusiv wird und die Vielfalt der kulturellen Produktion für und von der Mehrheit einschränkt; beauftragte We Are The Market! 18 unangekündigte Errungenschaften, die eine Alternative boten. Darüber hinaus wurden schriftliche Beiträge von Personen geliefert, die nach dem Ausschank in der Ausstellungsfläche fundierte Inhalte bereitstellen konnten. Diese Angebote an die Öffentlichkeit wurden im relativ privaten Bereich des Onomatopee White Cube gesammelt und präsentiert – ein Raum, der allzu oft fälschlicherweise für einen weiteren Laden gehalten wird. In diesem öffentlichen Raum stand eine enorme weiße Ledercouch direkt vor dem größten verfügbaren Flachbildfernseher; die es jedem ermöglichte, durch die Dokumentation der Aktionen zu blättern, flankiert von den Relikten der Errungenschaften, die im gesamten Ausstellungsraum des 'White Cube' verstreut waren. All dies ist nun in diesem Druckwerk enthalten, das dazu gedacht ist, nachhaltige Inspiration über das Engagement in Zeiten wachsender kapitalistischer Gemeingüter zu verbreiten. Enthält Errungenschaften von Apparatus 22, BURO SNDVG (ein Mitglied der Snodero-Gruppe), David Blamey, Disarming Design, Everyday Criticality, Harmen de Hoop, Ilke Gers, Jasper Griepink, Jennifer Moon & laub, Martin Krenn, MG&M Collective (Mosab Anzo, Gil & Moti), Mona Lisa’s. Nolwenn Salaün, Su Tomesen, Teun Castelein, The Temple of Tease (Izabella Finch), Toine Klaassen und Vanessa Brazeau. Die von der Theorie inspirierten Barkeeper, die ihre Gedanken beitrugen, sind Berit Fischer, Dirk Vis, Fred Dewey, Koen Haegens, Lietje Bauwens & Wouter De Raeve, Michel van Dartel, Robert-Jan Gruijthuijzen und Rogier Brom. Dieses Projekt wurde von Freek Lomme initiiert und geleitet und wäre ohne die Assistenzkurator Josh Plough und die Praktikanten Lucy-Rose Nixon (Film und Produktion) sowie Mook Attanath (Grafikdesign und Produktion) nicht möglich gewesen; alle im Dienst und mit Hingabe für Onomatopee. Offensichtlich hat auch Bart de Baets sehr geholfen, da er einige erstaunliche Grafikdesign-Arbeiten geschaffen hat, die mit dem Handel flirten, um unseren Zwecken zu dienen.

Veröffentlicht von Onomatopee.